1885 | Geburt in Zäziwil |
1893 |
Matur Literargymnasium Bern Bekanntschaft mit Kunst Ferdinand Hodlers Schreibt dem Vater von seinem Entschluss, Maler zu werden |
1904-1911 | Kunststudium in München, Karlsruhe und Paris |
1914 | Heirat mit Marguerite Frey |
1915-1931 |
Eigene Malschule in Bern, gemeinsam mit Marguerite Frey-Surbek |
ab 1919 | Bau eines Ateliers neben dem elterlichen Sommerhaus in Iseltwald. Von da an regelmässige Aufenthalte im Frühjahr/Sommer. |
1920 | Grosse Ausstellung Kunsthalle Bern |
1921-1922 |
Reisen nach Tunesien, Berlin, Dänemark, Prag und Wien |
1925-1928 |
Aufenthalte in der Provence, am Genfersee, im Tessin, Paris und Korsika |
1929 | Ausstellung mit Max Fueter, Kunsthalle Bern |
1930 | Fresken an der Westfassade des Zeitglockenturms Bern |
1938 | Gestaltung von Teilen einer Banknoten-Serie zusammen mit Hans Erni - Serie wurde gedruckt, kam aber nie in Umlauf. |
1939 | Gestaltung Landi-Briefmarken und grosses Wandgemälde für die Landesausstellung in Zürich. |
1940 | Grosse Ausstellung Kunsthalle Bern |
1948-1949 | Reise nach New York und Neuengland |
ab 1950 | Weitere Fresken und Wandbilder, diverse Reisen Nach Italien, Frankreich, London, Hamburg sowie in die Alpen, grosse Ausstellung in der Kunsthalle Bern |
1959 | Aufenthalt bei René Gardi in Nordkamerun |
1960 | Zweite Reise nach New York |
ab 1962 | Weitere Reisen nach Nyon, Griechenland, Malta, England und Schottland |
1968 | 23 Limericks mit Lithos (Casserini, Thun) |
1975 | gestorben in Bern im Alter von 90 Jahren |